Psychotherapie Wien 1140
Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in Wien 1140!
Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in Wien 1140!
Eine psychotherapeutische Behandlung kann notwendig sein, wenn Sie seelische Leidenszustände und Probleme nicht mehr alleine bewältigen können. Wenn diese Probleme immer wieder auftreten, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ein ungelöster innerer Konflikt dahintersteht. Meine psychotherapeutische Arbeit findet auf einem gemeinsamen Verstehens- und Erlebensprozess statt.
Wie bemerkt man eigentlich, dass man psychische Probleme hat?
Es können sich unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Diese können ein Hinweis darauf sein, dass das psychische Gleichgewicht belastet ist.
Neben psychischen Problemen, können auch körperliche Symptome auftreten. Es kann zu Schwierigkeiten in unterschiedlichen Lebensbereichen kommen.
Dabei können diese Probleme eine weitreichende Beeinträchtigung in Ihrem privaten Umfeld und Ihren Beziehungen, sowie in der Arbeitswelt mit sich bringen. Eine psychoanalytisch orientierte Therapie ist eine wirksame Behandlung für ein breites Spektrum psychischer und emotionaler Schwierigkeiten.
Ein kleiner Auszug davon können folgende sein:
Ich betrachte eine Psychotherapie als einen wichtigen Weg, Menschen bei der Bewältigung von psychischen Störungen zu helfen und zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit beizutragen. Eine psychoanalytische Therapie konzentriert sich auf die tieferen Ursachen und Wurzeln psychischer Probleme und legt dabei besonderen Wert auf den Aufbau einer unterstützenden Beziehung zwischen dem Betroffenen und dem Therapeuten.
Psychische Störungen können viele Formen annehmen, von Angststörungen und Depressionen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Im therapeutischen Prozess ist es die Aufgabe, gemeinsam mit Ihnen die Ursachen dieser Störungen zu erforschen und dabei zu unterstützen, sich von ihnen zu lösen. Dabei wird die Psyche als ein System betrachtet, das durch unbewusste Konflikte und Wünsche beeinflusst wird.
Oftmals sind diese Konflikte tief verwurzelt und können nur durch eine langfristige Therapie aufgedeckt und bearbeitet werden.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ist eine Form der psychodynamischen Therapie, die eine intensive und unterstützende Beziehung herstellen soll.
Durch diese Art von Therapie können Betroffene tief verwurzelte, unbewusste Gefühle und Wünsche entdecken und diese in einem sicheren, unterstützenden Umfeld verarbeiten. Insgesamt kann eine psychoanalytische Therapie eine wirksame Behandlungsoption für Menschen mit psychischen Problemen sein. Durch die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten psychoanalytischen Therapeuten können Personen tief verankerte Konflikte und Traumata aufarbeiten und sich von ihnen lösen. Eine Psychotherapie kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, die psychische Gesundheit zu fördern und die Symptome psychischer Erkrankungen zu reduzieren.
Sollten Sie Interesse an einem Erstgespräch in meiner psychotherapeutischen Praxis in Wien haben können Sie mich gerne kontaktieren!
Eine Sitzung kostet 60€ und dauert 45 Minuten. Unter der Kategorie Ablauf und Kosten erfahren Sie weitere Informationen. Hier
Erfahren Sie mehr darüber, ab wann eine Psychotherapie sinnvoll sein kann.
Eine Psychotherapie ist immer ein individueller Prozess, deshalb lässt sich diese Frage nicht so einfach beantworten. Prinzipiell ist eine psychoanalytische Psychotherapie immer ein längerer Prozess über mehrere Monate. Dieser variiert je nach Indikationsstellung und Ihren Anliegen.
Selbstverständlich unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht, die eine Voraussetzung für ein offenes Gespräch ist.
Die strenge Verschwiegenheitspflicht ist für den psychotherapeutischen Prozess eine äußerst wichtige Angelegenheit. Alles was im Rahmen der Therapie besprochen wird, bleibt in diesem geschützten Rahmen.
Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie ihre Hilfspersonen sind gemäß
§ 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in
Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse
verpflichtet.
Sollten Sie Interesse an einem freien Termin haben, kontaktieren Sie mich am besten persönlich.
Als Psychotherapeut kann ich Ihnen keine Krankmeldung für einen Krankstand ausstellen. Dazu kontaktieren Sie am besten Ihren Hausarzt.
Psychotherapie ist eine professionelle Behandlungsmethode für psychische Erkrankungen und psychische Probleme. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Methode, die darauf abzielt, psychische Leiden zu lindern oder zu heilen, sowie persönliches Wachstum und Entfaltung zu unterstützen. In Österreich gibt es verschiedene psychotherapeutische Methoden, die von speziell ausgebildeten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten angeboten werden. Dazu gehören beispielsweise tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Personenzentrierte Therapie, Gestalttherapie und viele weitere. Die Psychotherapie ist ein gesetzlich geregelter Beruf, der bestimmten Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien unterliegt. Eine psychotherapeutische Behandlung kann von jedem in Anspruch genommen werden, der unter psychischen Problemen oder Erkrankungen leidet.
Bei einer psychoanalytischen Psychotherapie geht es darum, die unbewussten Gedanken, Emotionen und mögliche innere Konflikte der Person zu erkunden und diese zu verstehen, deshalb findet kein klassischer Dialog statt.
Hier erfahren Sie mehr über eine psychoanalytische Therapie.
Einige Belegung der Wirksamkeit psychoanalytischer Verfahren durch wissenschaftliche Studien werden in folgenden Literaturhinweisen zum Thema verdeutlicht: